ALBRECHT DÜRER

Fünf Figurenstudien – Der sogenannte Verzweifelnde.

Eisenradierung.
18.4 x 13.3 cm (7 ¹/₄ x 5 ¹/₄ inches)
Um 1514/15
Bartsch 70; Meder 95/Ia (von IIb); Schoch-Mende-Scherbaum  79


Überblick

Eindrucksvoller Abzug sowohl was die Kontraste als auch seine selten schön anzutreffende Tiefenwirkung betrifft.
 
In den Schattenpartien mit reichlich stehengelassener Farbe, um eine erhöht plastische Wirkung zu erzielen, wie von Meder für die besten Abzüge erwähnt: Nach und nach erst – und bei bestimmten Blättern gewissermaßen als Versuch – läßt sich jener mit einem Aufwand an Zeit und Mühe verbundene tonende Vorgang feststellen, dessen sich Dürer wohl bewußt war. Es ist auch kein Zweifel, daß hierzu um 1515 die mit lockeren Ätzstrichen schattierten fünf Figuren der Radierung B. 70 gewählt wurden, um sie durch eine malerische Modellierung und durch Stehenlassen der Schwärze künstlerisch zu steigern…
 
Nach fast einhelliger Meinung die erste Arbeit des Künstlers auf dem Gebiet der Eisenradierung.
Primäre Versuche mit der neuen Technik machte der in Augsburg ansässige Waffenätzer und Künstler Daniel Hopfer in den Jahren zwischen 1501 und 1507.
 
Bis heute ist es nicht gelungen, die einzelnen Figuren schlüssig zu deuten oder in Beziehung zu stellen. Der Mann links im Profil stellt vielleicht Dürers Bruder Endres (Andreas) dar, entsprechend einer Zeichnung von 1514, wobei michelangeleske Züge unverkennbar sind. Auch die zentrale Figur des Verzweifelnden ist ohne ein solches Vorbild schwer denkbar.
 
The mysterious group of figures stands out in Dürer’s work. The neutral title given here was first used by Bartsch in 1808, but the print has also been entitled ‘The Dismayed Husband’ (Hüsgen, 1798, ‘The Bath’ (Heller, 1827) and ‘The Desperate Man’ (von Retberg, 1871). Panofsky interpreted the print in terms of Dürer’s continuing interest in types of melancholy to affect the human condition that so preoccupied medial men of the day, with the man in the center, for example, who apparently tears his hair, signifying choleric melancholy, the sleeping figure representing phlegmatic melancholy and the pleasure-seeking satyr representing sanguine melancholy. (G. Bartrum)
 

ALBRECHT DÜRER

Fünf Figurenstudien – Der sogenannte Verzweifelnde.