HENDRIK GOUDT
Tobias und der Engel. – Der große Tobias. Nach A. Elsheimer
Kupferstich. 25,4 x 25,8 cm
Bartsch und Hollstein 2; Andrews 25, Engravings (a)
Wasserzeichen: Straßburger Bindenschild unter Fleur de Lis
Superber Frühdruck von unvergleichlicher Schönheit.
Brillant in samtigem Tiefschwarz gedruckt, so daß die dichten, parallell geführten Linien ein Höchstmaß an Chiaroscuro-Effekten erzielen, wie sie erst der 30 Jahre später entwickelten Schabkunst-Technik eigen sind. Zugleich von herrlichster Transparenz und Klarheit, die selbst in den dichtesten Schattenpartien des Mittelgrundes die Binnenstrukturen und Konturen des kleinen Gehölzes differenziert sichtbar werden läßt.
Noch mit den fein gerissenen Hilfslinien für die kalligrafischen Verse im Unterrand und mit feinsten Wischkritzeln ebendort.
Mit gelegentlich hauchfeinem Rändchen um die Darstellung bzw. mit dem vollständigen Schriftrand unter der Darstellung. Makellos.
Das Hauptblatt unter den gesamthaft 7 nach Entwürfen Elsheimers entstandenen Kupferstichen Goudts, der als one of the most influential printmakers of the Dutch seventeenth-century…the pivotal figure in quest for dark tonalities in seventeenth-century Dutch printmaking (C. S. Ackley) gilt.
Das unter dem Titel >Der große Tobias< bekannte Gemälde Elsheimers befand sich in Goudts Besitz, als er die famose Kompositon 1613 kongenial auf die Kupferplatte übertrug. Er hatte es zusammen mit anderen Werken Elsheimers nach dem Tod des Freundes 1610 aus Rom mit nach Utrecht gebracht. Das Original ist seit 1673 verschollen. Kopien existieren in Kopenhagen, Statens Museum for Kunst, und London, National Gallery.
This…is the latest dated piece and also the most developed. The four centuries of engraver’s art can have produced few things more unforgettable than these figures stalking mysteriously
through a fantastic world. (H. S. Reitlinger)
Provenienz
Provenienz: C. G. Boerner, Neue Lagerliste 67, 1976, Nr. 32
Deutsche Privatsammlung